A A A

Alle Denkleistungen, die ein Ziel verfolgen, setzen Konzentration voraus.

Grundsätzlich gilt: Konzentration ist trainierbar, aber nicht erzwingbar. Die Konzentrationsbereitschaft wird von der Intensität der Motivation bestimmt. Ohne Motivation ist kein bewusstes geistiges Arbeiten möglich. Innere und äußere Einflüsse wirken auf die Wirkungsstärke der Motivation und somit auch auf die Konzentration ein. Außenreize, insbesondere Informationsmedien, überfluten das Gehirn mit Informationen. Optische und akustische Störungen lenken ab und hemmen die Konzentration. Die Fülle der Informationen muss in immer kürzeren Zeiträumen verarbeitet werden. Das überfordert das Gehirn und wirkt sich negativ auf die Konzentrationsfähigkeit aus. Minimieren Sie Störquellen und schalten z. B. Ihr Mobiltelefonnummer aus, wenn Sie ungestört arbeiten wollen. Bei manchen Menschen kann ruhige Musik ohne Text die Konzentration fördern.

TIPPS für Ihr Konzentrationstraining

Und nicht vergessen: Unser Gehirn braucht Schlaf und Bewegung, um Informationen zu sortieren, zu strukturieren und abzuspeichern.